top of page

10 Fehler, die Sie bei einer Photovoltaik Installation vermeiden sollten

  • Autorenbild: Runer Solar
    Runer Solar
  • vor 4 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Runer Solar GmbH

In der Praxis zeigen Studien und Erfahrungsberichte: Auch bei sorgfältiger Planung schleichen sich oft kostspielige Fehler bei der Installation von Photovoltaikanlagen ein. In der Schweiz 2025, mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Normen, können solche Fehler nicht nur Rendite schmälern, sondern auch zu Ablehnungen von Fördergesuchen führen. (vgl. Normen & Vorschriften Swissolar)

Nachfolgend finden Sie eine kompakte Liste der 10 häufigsten Fehler – und wie Sie sie vermeiden:


1. Mangelhafte Planung der Ausrichtung und Neigung

Fehler: Module zu flach oder in falscher Ausrichtung montieren. Folgen: Deutlich geringerer Ertrag, schlechtere Wirtschaftlichkeit. Vermeidung: Eine präzise Sonneneinstrahlungs- und Verschattungsanalyse erstellen und nur Bereiche mit hochwertiger Einstrahlung nutzen.


2. Unterschätzung von Verschattungen & Mikroschatten

Fehler: Schatten durch Schornsteine, Bäume, Antennen oder benachbarte Gebäude nicht ausreichend berücksichtigt. Folgen: Teilverlust im Ertrag, Hotspots, Leistungsverluste. Vermeidung: Simulationen über Tageszeit und Jahreslauf, optimierte Modulverschaltung (z. B. Einsatz von Leistungsoptimierern) und intelligente Modulanordnungen.


3. Unzureichende Dachstatik und Bauwerksprüfung

Fehler: Tragfähigkeit des Daches nicht geprüft oder falsche Lastannahmen. Folgen: Schäden an Dachstruktur, Einsturzgefahr, Garantieprobleme. Vermeidung: Geotechnische und statische Untersuchung vorab, Einhalten der Schnee- und Gewichtsreserven, Verwendung geprüfter Montagesysteme.


4. Schlechte elektrische Planung & Kabeldimensionierung

Fehler: Zu dünne Leitungen, unpassende Querschnitte, hoher Spannungsabfall. Folgen: Leistungsverluste, Überhitzung, Sicherheitsrisiken. Vermeidung: Kabeldimensionen nach Norm planen, Spannungsabfall berechnen und geeignete Kabeltypen verwenden.


5. Fehlender Überspannungs- und Blitzschutz

Fehler: Verzicht auf oder falsche Auslegung von Überspannungsschutzkomponenten. Folgen: Schäden durch Blitz oder Überspannung, Ausfall von Komponenten. Vermeidung: Normgerechten Blitz- und Überspannungsschutz integrieren, abgestimmt auf vorhandenes Blitzschutzsystem.


6. Unprofessionelle Montage von Modulrahmen & Befestigungen

Fehler: Locker sitzende Halterungen, falsche Ausrichtung der Rahmen, unzureichende Abdichtungen. Folgen: Wind- und Schneelasten nicht getragen, Feuchtigkeitseintritt, Materialverschiebungen. Vermeidung: Hochwertige Montagesysteme einsetzen, exakte Justierung und konsequente Abdichtung sicherstellen.


7. Ungenügende Dokumentation & Datenerfassung

Fehler: Fehlende Messdatenerfassung, unvollständige Messprotokolle, unklare Dokumentation der Komponenten. Folgen: Schwierigkeiten bei Garantieansprüchen, Fehlerdiagnosen und Fördergesuchen.

Vermeidung: Bereits bei Übergabe vollständige technische Unterlagen, Messprotokolle, Seriennummern, Fotos und Datenverfolgung sichern.


8. Unpassende oder minderwertige Komponentenwahl

Fehler: Kauf von Billigmodulen, nicht getesteten Wechselrichtern oder fehlenden Zertifizierungen.

Folgen: Hohe Ausfallraten, geringere Lebensdauer, Garantieprobleme.

Vermeidung: Nur Komponenten mit namhaften Herstellern, gute Garantiebedingungen, renommierte Test- und Zertifizierungsnachweise.


9. Fehlende oder falsche Inbetriebnahme und Kontrolle

Fehler: Anlage ohne vollständige Funktionstestung und Prüfung in Betrieb nehmen.

Folgen: Fehler bleiben unentdeckt, Leistungsmängel, Sicherheitsrisiken.

Vermeidung: Systemprüfung unter Last, Dokumentation, Abgleich der Messwerte mit Simulationen, Feineinstellungen vornehmen.


10. Nichtbeachtung von Normen, Vorschriften & Bewilligungsverfahren

Fehler: Unkenntnis oder Missachtung örtlicher Vorschriften (Bau­recht, Netzanschluss, Förderbedingungen).

Folgen: Ablehnung durch Behörden, Rückforderungen von Fördergeldern, Zwang zur Nachrüstung.

Vermeidung: Prüfung der kommunalen Baugesetze, rechtzeitige Genehmigungen oder Meldeverfahren, Beachtung der neuen Regelungen ab 2025.


Bonus: Priorisierung & Reihenfolge beachten

Nicht alle Fehler wiegen gleich schwer. In der Praxis sollten Sie zuerst die „fundamentalen Fehler“ vermeiden (Planung, Dachstatik, Vorschriften), dann in der Ausführung sauber arbeiten (Montage, Verkabelung, Schutz) und zuletzt in der Dokumentation / Kontrolle konsequent vorgehen.


Fazit & Handlungsempfehlung

Die Vermeidung dieser 10 typischen Fehler sichert Ihnen eine robuste, leistungsstarke und förderfähige Photovoltaik-Anlage – und schützt Ihre Investition. Gerade in der Schweiz 2025, in einem Umfeld mit neuen Regeln, Normen und Förderbedingungen, ist Fehlerfreiheit besonders relevant.


Wenn Sie eine professionelle Installation wünschen, dann ist Runer Solar Ihr idealer Partner. Holen Sie sich jetzt eine Offerte oder Beratung bei Runer Solar und setzen Sie Ihre Solarprojekte richtig um!


 
 
 

Kommentare


Bernadette von Felten

Thomas Hossman

"Sehr professionell und eine top Betreuung von
A bis Z! Alle Mitarbeiter sind hochmotiviert, sehr freundlich und machen einen super speditiven Job. Als Kunde fühlt man sich total ernst genommen! Mein Fazit: Einmal Runer, immer Runer!!!"

"Wir hatten eine Top- Mannschaft vor Ort.
Auch die hoch profesionelle Beratung vor Ort, sowie auch online war Klasse 1A"

Christian Schaub

"Wir waren mit Runer Solar sehr zufrieden. Effiziente Planung, saubere und speditive Ausführung der Installation und termingerecht. Sehr nettes Personal, jederzeit ansprechbar bei Fragen. Wir können diese Firma wirklich empfehlen."

Kontaktformular

Mir melded eus innert 24 Stund.

Welches Thema interessiert Dich?

Unsere Partner

Runer Solar Firmenlogo auf weissem Hintergrund

Kontakt

+ 056 511 23 70
info@runer-solar.ch

Hauptsitz

Aurorastrasse 27
5000 Aarau

Zweigstelle

Hauptstrasse 11
5213 Villnachern

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
bottom of page