top of page
Suche


5 Gründe, warum sich eine Gewerbespeicherlösung jetzt für Schweizer Unternehmen lohnt
In einer Zeit, in der Energie- und Stromkosten rasant steigen, die Netztarife zunehmend komplexer werden und die Versorgungssicherheit immer stärker im Fokus steht, stehen Schweizer Unternehmen vor grossen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen: Mit einer gezielt eingesetzten Gewerbespeicherlösung in Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann Ihr Betrieb heute schon aktiv werden – nicht erst im Rahmen der nächsten Reform-Welle. Die fünf zentralen Gründe
5 Min. Lesezeit
Â
Â


Ost-West-Ausrichtung: Wann lohnt sich eine PV-Anlage ohne Süddach?
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer glauben, dass eine Photovoltaikanlage nur auf einem Süddach rentabel ist. Doch das stimmt längst nicht mehr. Dank moderner Modultechnik, intelligenter Wechselrichter und fallender Systempreise lohnen sich auch Ost-West-Anlagen zunehmend. Gerade in dicht bebauten Gebieten oder bei flachen Dächern ist diese Ausrichtung oft sogar im Vorteil. Warum Ost-West keine Notlösung mehr ist Früher galt die Südseite als der Goldstandard der Sola
4 Min. Lesezeit
Â
Â


Solaranlage richtig dimensionieren: Wie viel PV-Leistung braucht Ihr Gebäude wirklich?
In der Schweiz wächst das Interesse an Solarenergie rasant – doch wer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) plant, steht bald vor einer entscheidenden Frage: Wie gross soll die Anlage sein?  Zu klein bedeutet: wertvolle Sonnenenergie bleibt ungenutzt. Zu gross hingegen kann unnötig teuer sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Solaranlage optimal dimensionieren – wirtschaftlich, nachhaltig und perfekt auf Ihr Gebäude abgestimmt. 1. Der erste Schritt: Den Energiebeda
5 Min. Lesezeit
Â
Â


Steuern sparen mit Photovoltaik: Diese steuerlichen Abzüge sind möglich
Die Schweiz erlebt einen Solarboom. Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer investieren in Photovoltaikanlagen, um ihren eigenen Strom zu produzieren und ihre Energiekosten zu senken. Neben ökologischen Vorteilen spielt dabei auch ein ganz praktisches Argument eine Rolle: Mit einer PV-Anlage lassen sich die Steuern deutlich reduzieren. Wer die steuerlichen Regeln kennt, kann seine Investition gezielt planen und das Maximum aus Förderungen und Abzügen herausholen. Do
5 Min. Lesezeit
Â
Â


Kosten und Amortisation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher
Der Wunsch nach Energieunabhängigkeit wächst in der Schweiz stetig. Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage – oft kombiniert mit einem Batteriespeicher. Diese Kombination ermöglicht es, selbst produzierten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Doch was kostet eine solche Anlage wirklich, und wann amortisiert sie sich? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren die Gesamtkosten beeinflussen, wie si
5 Min. Lesezeit
Â
Â


COâ‚‚-neutral wirtschaften: Wie Unternehmen ihre Energieversorgung transformieren
Der Klimawandel stellt Unternehmen vor eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig wächst der Druck von Kundinnen, Investoren und Politik, den CO₂-Ausstoss zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Immer mehr Betriebe in der Schweiz erkennen darin nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance: Wer seine Energieversorgung transformiert, sichert sich langfristig Kostenstabilität, Innovationsvorsprung und ein positives Markenimage. Doch was bedeutet CO₂-n
3 Min. Lesezeit
Â
Â


Wie Second-Life-Batterien die Energiewende unterstützen
Die Energiewende bringt nicht nur neue Technologien hervor, sondern auch neue Lebenszyklen für bestehende Produkte. Ein besonders spannendes Beispiel dafür sind sogenannte Second-Life-Batterien – also Batterien, die ursprünglich in Elektroautos verwendet wurden und nach ihrem ersten Leben als stationäre Energiespeicher weitergenutzt werden. Diese Wiederverwertung ist ein zentrales Element einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und hilft gleichzeitig, Engpässe bei der Stromspe
5 Min. Lesezeit
Â
Â


Förderprogramme für Photovoltaik & Wärmepumpen in der Schweiz – So profitieren Sie
1. Einleitung: Warum Förderprogramme jetzt besonders wichtig sind Die Schweiz verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaÂneutral zu werden. Dafür sollen Gebäude energetisch optimiert und der Einsatz erneuerbarer Energien massiv ausgeweitet werden. In diesem Kontext sind Förderprogramme für Photovoltaik und Wärmepumpen zentrale Instrumente, um Investitionen zu erleichtern und den Umstieg attraktiv zu machen. Mit dem Inkrafttreten neuer Regelungen per 1. Januar 2025 wurde im Solarsektor
3 Min. Lesezeit
Â
Â


Wärmepumpe vs. konventionelle Heizung: Warum sich der Umstieg jetzt lohnt
In der Schweiz wird der Druck auf den Gebäudesektor, fossile Heizsysteme durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen, 2025 spürbar stärker. Rund 60 % der 1,5 Millionen Wohngebäude werden laut Raiffeisen Schweiz noch mit fossilen Brennstoffen beheizt. Gleichzeitig hat der Bundesrat im Rahmen der Wärmestrategie 2050 das Ziel formuliert, die Komfortwärme mittelfristig CO₂-frei zu gestalten. Damit steht der Heizungssektor mitten in der Transformation. Doch welche Argumente sp
3 Min. Lesezeit
Â
Â


Die besten Tipps zur Wartung Ihrer Wärmepumpe für langfristige Energieersparnis
Einleitung: Wartung – der unterschätzte Schlüssel zur Effizienz Wärmepumpen gelten als wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Viele Schweizer Hausbesitzer und Unternehmen vergessen, dass selbst kleine Vernachlässigungen langfristig grosse Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben können. Eine regelmässige Wartung verhindert Leistungsverlust, erhöht die Lebensdauer der Anlage und sichert tiefe Betriebskosten. Besonders in der Schweiz, wo Energieeffizienz und Klimaziele eng ve
3 Min. Lesezeit
Â
Â


10 Fehler, die Sie bei einer Photovoltaik Installation vermeiden sollten
In der Praxis zeigen Studien und Erfahrungsberichte: Auch bei sorgfältiger Planung schleichen sich oft kostspielige Fehler bei der Installation von Photovoltaikanlagen ein. In der Schweiz 2025, mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Normen, können solche Fehler nicht nur Rendite schmälern, sondern auch zu Ablehnungen von Fördergesuchen führen. (vgl. Normen & Vorschriften Swissolar) Nachfolgend finden Sie eine kompakte Liste der 10 häufigsten Fehler – und wie Sie sie ver
2 Min. Lesezeit
Â
Â


So funktioniert die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe – Maximale Effizienz für Ihr Zuhause
1. Einführung: Warum die Kombination sinnvoll ist Photovoltaik (PV) und Wärmepumpen sind zwei Schlüsseltechnologien der Energiewende – und zusammen können sie sich gegenseitig ideal ergänzen. In der Schweiz steigt das Interesse, diese Systeme zu koppeln, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen, Heizkosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die Idee ist: Tagsüber erzeugen Solarmodule Strom, der direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt wird. Wenn mehr Stro
3 Min. Lesezeit
Â
Â


Wärmepumpe installieren lassen – Darauf sollten Hauseigentümer in der Schweiz achten
Einleitung Die Wärmepumpe gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung des Heizsektors in der Schweiz. Gemäss der Wärmestrategie...
4 Min. Lesezeit
Â
Â


Photovoltaik-Mythen entlarvt: Was wirklich hinter der Solartechnik steckt
Mythos 1: Nur in der Sonne – im Winter bringt Solarstrom nichts Ein gängiger Einwand lautet, dass Photovoltaik nur bei starker...
3 Min. Lesezeit
Â
Â


Eigenverbrauch mit EMS und Batterien
Der Druck zur Selbstversorgung wächst Schon im Frühling 2025 lag der EnergieÂ-Unabhängigkeitstag der Schweiz rechnerisch im April – ab da ist die Schweiz energieÂtechnisch auf Importe angewiesen. Die Abhängigkeit von Energieimporten bleibt ein zentraler Antrieb für eine verstärkte Nutzung eigener erneuerbarer Quellen. Zugleich wächst der Solarstromanteil: Im Jahr 2025 deckt Solarenergie in der Schweiz bereits rund 14 % des Strombedarfs. Doch eine Herausforderung stellt sich:
3 Min. Lesezeit
Â
Â


Regelenergie als Investitionschance: Wie Swissgrid mit „GeberÂpools“ Speicher & PV lukrativ macht
1 | Was ist Regelenergie – und warum wird sie wichtiger? Unser Stromnetz lebt vom Gleichgewicht: Produktion und Verbrauch müssen...
3 Min. Lesezeit
Â
Â


Mit Runer Solar zur energieautarken Firma: Praxistipps für nachhaltiges Energiemanagement
Einleitung Steigende Energiekosten, Klimaziele und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit machen Energieautarkie zu einem...
2 Min. Lesezeit
Â
Â


Gewerbespeicher – Warum sie für Unternehmen unverzichtbar werden
Hohe Strompreise und steigender Energiebedarf stellen viele Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Ein Gewerbespeicher bietet hier die...
1 Min. Lesezeit
Â
Â


Photovoltaik in der Schweiz 2025: Aktuelle Trends, Förderungen und Technik
Photovoltaik in der Schweiz 2025: Aktuelle Trends, Förderungen und Technik
2 Min. Lesezeit
Â
Â


So heizt du zukunftssicher: Wärmepumpe erklärt
Wärmepumpen verstehen & kaufen: Heizkosten senken, klimafreundlich wohnen & Förderungen sichern. Jetzt Beratung & Installation vom Experten anfragen!
2 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page
