Die besten Tipps zur Wartung Ihrer Wärmepumpe für langfristige Energieersparnis
- Runer Solar
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Einleitung: Wartung – der unterschätzte Schlüssel zur
Effizienz

Wärmepumpen gelten als wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Viele Schweizer Hausbesitzer und Unternehmen vergessen, dass selbst kleine Vernachlässigungen
langfristig grosse Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben können.
Eine regelmässige Wartung verhindert Leistungsverlust, erhöht die Lebensdauer der Anlage und sichert tiefe Betriebskosten. Besonders in der Schweiz, wo Energieeffizienz und Klimaziele eng verbunden sind, spielt die Instandhaltung von Heizsystemen eine zentrale Rolle.
Laut EnergieSchweiz kann eine fachgerecht gewartete Wärmepumpe bis zu 15 % weniger Strom verbrauchen als eine vernachlässigte Anlage.
Zudem verlangen Hersteller wie Vaillant, Stiebel Eltron und Hoval im Rahmen ihrer Garantien regelmässige Wartungsnachweise, um Garantieansprüche zu behalten.
Warum Wärmepumpen-Wartung wichtig ist
Eine Wärmepumpe funktioniert durch ein komplexes Zusammenspiel von Kältemittel, Verdichter, Wärmetauscher, Ventilen und elektronischer Steuerung. Schon kleine Abweichungen können den Wirkungsgrad mindern.
Typische Folgen fehlender Wartung:
Steigender Stromverbrauch (bis +20 %)
Niedrigere Vorlauftemperatur → längere Laufzeiten
Reduzierte Heizleistung im Winter
Frühzeitiger Verschleiss von Verdichter oder Ventilatoren
Vereisung oder Korrosion an Aussenkomponenten
Schweizer Vergleich 2025
Zustand der Anlage | Effizienz (JAZ) | Stromverbrauch | Geschätzte Mehrkosten/Jahr |
Neu, gewartet | 4,5 | 10 000 kWh | – |
3 Jahre ohne Wartung | 3,8 | 11 800 kWh | +CHF 450 |
6 Jahre ohne Wartung | 3,3 | 13 600 kWh | +CHF 900 |
Wartungsschritte im Detail – was regelmässig geprüft werden sollte
Sichtkontrolle & Reinigung
Aussenbereich:
Blätter, Staub, Pollen und Schmutz können die Luftzufuhr behindern.
Halten Sie die Lüftungsöffnungen und Wärmetauscher frei.
Kontrollieren Sie Kondenswasserablauf und Sockel auf Risse.
Innenbereich:
Prüfen Sie Anschlüsse, Leitungen und Isolierungen.
Sichtkontrolle auf Ölspuren (Hinweis auf Leckagen).
Temperaturanzeige auf Plausibilität prüfen.
Tipp: Bei Luft-Wasser-Systemen empfiehlt sich eine Reinigung alle 6 Monate, bei Sole- oder Wasser-Wasser-Systemen genügt meist ein jährlicher Check.
Filter & Wärmetauscher
Filterreinigung: Staubfilter und Lufteinlässe mit mildem Reinigungsmittel oder Druckluft säubern.
Wärmetauscher: Staub und Ablagerungen reduzieren die Wärmeübertragung.
Lamellen: Bei Beschädigungen Lamellen vorsichtig richten oder vom Fachbetrieb austauschen lassen.
Ein verschmutzter Wärmetauscher kann den COP-Wert (Coefficient of Performance) um bis zu 0,5 Punkte senken, was im Jahresverbrauch mehrere Hundert Franken ausmachen kann.
Kältemittelkreislauf & Dichtheit
In der Schweiz gelten nach ChemRRV (Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung) strenge Vorschriften für Anlagen mit fluorierten Kältemitteln.
Dichtheitsprüfung 1× pro Jahr bei Anlagen ab 3 kg Kältemittel
Druckprüfung, Temperaturdifferenz und Kältemittelmenge erfassen
Bei Leckage sofort Fachbetrieb beauftragen
Achtung: Eingriffe am Kältemittelkreislauf dürfen nur zertifizierte Fachbetriebe durchführen.
Hydraulik & Umwälzpumpen
Ein unzureichender Wasserdruck oder Luft im System kann die Effizienz stark reduzieren.
Druck im Heizkreis (i. d. R. 1,5 – 2 bar) prüfen
Luft ablassen
Ventile und Pumpen auf Geräusche testen
Regelmässig Sole-Frostschutz prüfen (bei Erdsondenanlagen)
Elektrische Komponenten & Steuerung
Kontrolle der elektrischen Verbindungen auf Korrosion
Sicherungen, Relais und Steuergeräte auf Funktion prüfen
Updates des Wärmepumpenreglers durchführen
Überprüfung von Sensoren (Temperatur, Druck, Durchfluss)
Ein modernes Energiemanagementsystem (EMS) kann Wartungsdaten automatisch erfassen und frühzeitig melden, wenn Anomalien auftreten.
Monitoring & Effizienzüberwachung
Intelligente Wärmepumpen speichern Betriebsdaten (z. B. Laufzeit, Verdichterstarts, Temperaturen). Diese Daten helfen, Abweichungen früh zu erkennen.
Kennzahlen zur Überwachung:
Jahresarbeitszahl (JAZ)
Verdichterstarts pro Tag (optimal: <10)
Vor- und Rücklauftemperaturen
Stromverbrauch und Heizleistung
Wenn Sie regelmässig überwachen, können Sie frühzeitig Verschlechterungen erkennen – bevor hohe Stromrechnungen folgen.
Wartungsintervalle & Kostenübersicht Schweiz 2025
Wärmepumpen-Typ | Empfohlenes Intervall | Durchschnittliche Wartungskosten | Bemerkung |
Luft-Wasser | 1× pro Jahr | CHF 250 – 560 | Aussenaufstellung, witterungsabhängig |
Sole-Wasser | alle 2 Jahre | CHF 200 – 400 | Geringe Verschmutzung |
Wasser-Wasser | 1–3 Jahre | CHF 180 – 350 | Wartungsarm, stabile Leistung |
Grossanlagen (Gewerbe) | jährlich | CHF 500 – 900 | Pflicht für Garantieerhalt |
⚠️ Häufige Fehler bei der Wartung
„Ich mache das selbst“ – Fehler:Ohne Fachkenntnis wird oft zu stark gereinigt oder falsch eingestellt.
Filterwechsel vergessen:Ein zugesetzter Luftfilter reduziert die Effizienz erheblich.
Keine Dokumentation:Fehlende Wartungsprotokolle können Garantieansprüche gefährden.
Unbeachtete Frostschutzkontrolle:Gefrorene Soleleitungen führen zu schweren Schäden.
Software veraltet:Regelupdates können Heizkurven optimieren und Strom sparen.
Beispielrechnung: Wartung lohnt sich
Ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt mit einer 10 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe verbraucht jährlich rund 8 000 kWh Strom für Heizung und Warmwasser.
Ohne Wartung: 10 % Effizienzverlust = 800 kWh Mehrverbrauch
Strompreis 2025: ca. CHF 0,27 / kWh
Mehrkosten: 800 × 0,27 = CHF 216 / Jahr
Eine Wartung für CHF 300 pro Jahr amortisiert sich also innerhalb von 1,5 Jahren – und verlängert die Lebensdauer der Anlage um mehrere Jahre.
Bonus-Tipp: Digitales Wartungs- & Energiemanagement
Immer mehr Hersteller bieten Cloud-basierte Monitoring-Lösungen an (z. B. Hoval TopTronic E, Vaillant sensoNET).Damit lässt sich die Wärmepumpe per App überwachen und Wartungsbedarf automatisch erkennen.
So kann der Installateur früh eingreifen, bevor Effizienzverluste auftreten – ein echter Vorteil für grosse Wohngebäude oder Gewerbeobjekte.
Fazit
Regelmässige Wartung ist keine Option, sondern Pflicht für alle, die langfristig sparen und umweltbewusst heizen wollen.Eine gepflegte Wärmepumpe:
verbraucht bis zu 20 % weniger Energie,
läuft leiser,
hält länger,
und senkt die Gesamtkosten erheblich.
Mit den neuen Serviceangeboten und Förderungen in der Schweiz 2025 lohnt sich eine präventive Wartung mehr denn je.
Ihr nächster Schritt
👉 Möchten Sie Ihre Wärmepumpe optimal warten und dauerhaft Energie sparen? Runer Solar berät Sie gerne: www.runer-solar.ch
Kommentare